Warum ist „Hair“ und „Wiedersehen mit Brideshead“ bei mir so eng verknüpft? 

Vielleicht weil beides Vergangenheitsutopien sind.

Zeiten, die mir verschlossen sind.

Nach denen ich mich trotz aller Traurigkeit sehne

und in die ich reisen würde

weil in ihnen zumindest die Schlupflöcher

größer waren

die analoge Freiheit noch über grüne Grenzen

erreichbar war.

Am liebsten aber würde ich in die Zeit reisen,

in der Emma und August Kaschewitz

glücklich waren in ihrem gelben Haus

an der Dorfstraße,

in dem Haus mit dem Apfelgarten,

als noch niemand daran dachte,

dass alles durch wahnsinnige Politiker

und wahnsinnige Mitläufer zerstört werden würde,

meine Urgroßmutter und mein Urgroßvater.

P1010583

So sieht das Haus heute aus. Naja, heute, 2011. Da war ich 10 Jahre jünger als jetzt und wahrscheinlich 10 Kilo leichter und meine Haare waren auch beim Frisör gewesen. Das ist nun alles anders. Und ich sehne mich nach dieser Reise mit meinem Vater so sehr, dass ich sie gerne als „Und täglich grüßt das Murmeltier“- Reise buchen würde. Ich könnte polnisch lernen. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s